Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kursupdate in 00:00 Min
Kursupdate in 00:00 Min
Zurück
Wissen ist Gold

Echtes Gold erkennen: Goldtest, Prägung & mehr

Es ist nicht alles Gold, was glänzt! Das stimmt tatsächlich – denn echtes Gold lässt sich nicht immer mit bloßem Auge erkennen. Manches scheint wie Gold, ist aber nur vergoldet, also mit Gold bestrichen oder plattiert. Wir erklären Ihnen, wie Sie echtes Gold erkennen.

Wie Sie echtes Gold erkennen

Die Farbe „Gold“ kann täuschen. Wenn Sie Münzen, Schmuck und andere Goldstücke in den Händen halten, verbergen sich unter den obersten Schichten vielleicht andere Metalle. Gleichzeitig gibt es Goldmünzen, die sich durch ihre Legierung verfärben: Der südafrikanische Krugerrand ist rötlich, obwohl er zu 91,67 Prozent aus Gold und nur zu 8,33 Prozent aus Kupfer besteht. 

Es ist also nicht immer einfach, Gold als solches zu erkennen. Dabei ist das entscheidend, wenn es um den Wert der Goldstücke geht: Echtes Gold ist um einiges wertvoller als andere, lediglich vergoldete Metalle. Deshalb kann es notwendig sein, Gold auf seine Echtheit zu prüfen. Echtes Gold erkennen Sie zum Beispiel durch Goldtests, anhand der Prägung oder auch daran, wer es Ihnen verkauft.


1. Auf die Prägung achten

Eben weil Gold nicht eindeutig zu erkennen ist, wird es oft erkennbar gemacht: Eine entsprechende Prägung gibt Aufschluss über den Goldgehalt. Bei Schmuckstücken wird oft eine Punzierung genutzt, die beispielsweise die Zahlen 585 oder 750 enthält – das steht jeweils für einen Goldgehalt von 58,5 oder 75 Prozent. 

Auch Münzen und Barren können punziert werden. Häufiger sind jedoch andere Methoden der Prägung. Jedenfalls erkennen Sie Gold auch hier anhand der Goldlegierung: Also den drei oder vier Ziffern, die den Goldanteil in Prozent bestimmen. Wenn Sie Gold als Anlage kaufen, ist der höchstmögliche Goldgehalt von 99,9 bzw. 99,99 Prozent ideal. Achten Sie also auf die Ziffern 999 oder sogar 9999. 

Wie Sie anhand der Prägung echtes Gold erkennen, zeigen zum Beispiel die beliebten Wiener-Philharmoniker-Münzen mit den Ziffern „999.9“:

Auch bei vielen Goldbarren, wie etwa diesen Prägebarren der Münze Österreich, ist das echte Gold anhand der Prägung „999.9“ zu erkennen:

2. Mit Goldtests echtes Gold erkennen

Nicht jedes Goldstück hat eine Prägung oder Punzierung, die den Goldgehalt erkennen lässt. Das gilt oft für Schmuck oder Zahngold – es kann aber auch bei Münzen der Fall sein. Selbst die beiden bekannten Anlagemünzen „Krugerrand“ und „American Eagle“ haben ihre Goldlegierung von 916.7 nicht eingeprägt. 

Um den Goldgehalt dennoch zu bestimmen, können Sie das Gold professionell testen lassen. Dabei werden beispielsweise Säure oder ein mathematisches Verfahren genutzt. Es gibt aber auch Goldtests, die Sie selbst versuchen können. Damit wird aber oft nur ausgeschlossen, dass es sich um andere Metalle handelt, weshalb Sie mehrere Tests kombinieren sollten.

Gold testen mit Magneten

Anders als viele anderen Metalle, ist Gold nicht magnetisch. Es wird also nicht von Magneten angezogen, wenn es in dessen Nähe kommt. Tatsächlich wird Gold sogar als „diamagnetisch“ bezeichnet. Das bedeutet, dass es von Magneten leicht abgestoßen wird. 

Mit einem starken Magneten können Sie also testen, ob das vermeintliche Gold davon angezogen wird. Wenn es haften bleibt, handelt es sich höchstwahrscheinlich nicht um echtes Gold. Dieser Test reicht aber nicht aus, um Gold zu erkennen. Es könnte sich nämlich auch um eine Fälschung aus anderen Metallen handeln, die ebenfalls nicht magnetisch sind, etwa Kupfer, Nickel oder Wolfram.

Mit Essig echtes Gold erkennen

Eine weitere Eigenschaft des Goldes ist, dass es chemisch sehr stabil ist. Es reagiert nicht auf Säuren – weshalb professionelle Tests oft damit durchgeführt werden. Zu Hause sollten Sie nicht mit Säure hantieren, sie können aber stattdessen zu Essig greifen. Einige Metalle zeigen nämlich auch auf Essig als milde Säure eine chemische Reaktion. 

Für diesen Test reinigen Sie zunächst das Goldstück gründlich. Dann geben Sie einige Tropfen weißen Essig oder Apfelessig darauf. Selbst nach fünfzehn Minuten Einwirkzeit, sollte das Gold keine Reaktion zeigen. Verändert es seine Farbe oder läuft es an, dann handelt es sich wahrscheinlich um andere Metalle. Auch durch den Essig-Test können Sie Gold nicht eindeutig erkennen. Andere Edelmetalle, etwa Silber oder Platin, reagieren ebenfalls nicht auf milde Säuren. Kupfer und Nickel dagegen schon.

Den Wasser-Goldtest machen

Etwas komplizierter wird es, wenn Sie Gold mit Wasser testen. Dafür ist dieser Goldtest auch etwas präziser. Er basiert darauf, dass Gold eine besonders hohe Dichte von etwa 19,3 Gramm pro Kubikzentimeter hat. Damit ist es bei gleichem Volumen schwerer als die meisten anderen Metalle. Neben dem Goldstück brauchen Sie für diesen Test ein Messgefäß mit Wasser und eine sehr präzise Waage. 

Zunächst wiegen Sie das Gold genau ab und notieren sich das Gewicht. Dann befüllen Sie das Gefäß mit Wasser und notieren sich auch den Wasserstand in Millimeter. Lassen Sie dann das Gold in das Wasser eintauchen und prüfen Sie, um wie viele Millimeter der Wasserstand gestiegen ist. Die Dichte wird berechnet, indem das Gewicht des Goldes durch das Volumen in Millimetern dividiert wird. 

Liegt die damit errechnete Dichte deutlich unter 19,3 Gramm, dann wird es sich wahrscheinlich nicht um Gold handeln. Mit dieser Methoden lassen sich zwar einige Metalle ausschließen, es könnte sich aber auch um eine geringere Goldlegierung handeln. Außerdem hat Wolfram zum Beispiel eine ähnliche Dichte.

3. Gold vom seriösen Händler kaufen

Die Goldtests zeigen also: Entweder es wird kompliziert, echtes Gold zu erkennen, oder es bleibt leider unzuverlässig. Es kann trotzdem sinnvoll sein, wenn Sie bereits Gold zu Hause haben. Sie können sich diese Mühe aber in Zukunft sparen, indem Sie Gold vom seriösen Händler kaufen. 

Als stärkste Privatbank Österreichs haben wir unseren Gold-Shop ins Leben gerufen, um Ihnen die Anlage in Gold und Silber zu erleichtern. Dabei beziehen wir unsere Goldbarren und Goldmünzen nur aus vertrauenswürdigen Quellen, beispielsweise oft von der Münze Österreich. So können Sie sicher sein, dass Sie in echtes Gold investieren. 

Ob Sie nun anhand der Prägung oder der Punzierung echtes Gold erkennen – oder eben nicht. Ein vertrauenswürdiger Goldhändler lässt Sie nicht zweifeln. Entdecken Sie jetzt die echten Goldmünzen und Goldbarren in unserem Gold-Shop, um mit gutem Gefühl zu investieren.