
Das echte Gewicht von Goldbarren: 1 g bis 12 kg
Wenn Sie an Goldbarren denken, haben Sie vielleicht die großen Barren vor Augen, die Sie aus Film und Fernsehen kennen. Doch diese Handelsbarren wiegen mehr als 12 Kilogramm – und sind damit für Privatanleger nicht relevant. Wie das Gewicht von Goldbarren über ihren Wert entscheidet und welche Größen sich für Ihre Goldanlage eignen, das erfahren Sie hier.
Wie viel wiegt ein Goldbarren?
Das Gewicht von Goldbarren hängt von ihrer Größe und ihrem Goldanteil ab. Ideal für Anleger sind Barren, die zu 99,99 Prozent aus Gold bestehen: Das ist der höchstmögliche Goldgehalt, der auch als 24 Karat bezeichnet wird. So entspricht das Gesamtgewicht des Barrens auch dem „Feingewicht“ – also dem Gewicht des reinen Goldes.
Weil Gold so wertvoll ist, sind Handelsbarren von über 12 Kilogramm für private Anleger viel zu schwer und hochpreisig. Sie werden vor allem verwendet, um mit Gold zu handeln und es zu transportieren. Goldbarren für Privatanleger wiegen meist maximal ein Kilogramm. Die kleinsten Barren beginnen bereits bei einem Gramm. Sie sind nur so groß wie eine Nano-Simkarte für Smartphones.
Das Gewicht von Goldbarren an der Prägung erkennen
Neben ihrem Gewicht unterscheiden sich Goldbarren auch in ihrer Prägung. Unter sehr hohem Druck werden wichtige Informationen zum jeweiligen Barren eingeprägt. Besonders sind dabei Kinebarren, auf deren Rückseite sich ein Hologramm als Sicherheitsmerkmal findet.
Folgende Informationen sind auf den Barren seriöser Hersteller zu finden:
- Der Name des Herstellers: Zum Beispiel gibt es verschiedene Goldbarren der Münze Österreich.
- Die Goldlegierung: Auch der Goldanteil wird eingeprägt, im Idealfall 999,9 oder 999.
- Das Feingewicht: Das Gewicht der Goldbarren erkennen Sie ebenfalls an der Prägung.
- Die Seriennummer: Sie stellt sicher, dass es sich um ein Unikat handelt.
Sie erkennen das Gewicht von Goldbarren also nicht nur mittels Waage, sondern auch anhand der jeweiligen Prägung. Achten Sie dabei immer auf seriöse Hersteller und vertrauenswürdige Händler. So können Sie beispielsweise in unserem Goldshop auf die Verlässlichkeit der stärksten Privatbank Österreichs vertrauen.
Das ideale Gewicht von Goldbarren für Privatanleger
Bei Goldbarren haben Sie also die Wahl, für welches Gewicht Sie sich entscheiden wollen. Das hängt vor allem mit dem Wert zusammen. Da sie zu 99,99 Prozent aus Gold bestehen, bestimmen das Gewicht und der aktuelle Goldpreis den Wert eines Goldbarrens.
Sie können sich also entscheiden, wie viel Ihres Vermögens Sie in Gold anlegen wollen – und dementsprechend die passenden Goldbarren wählen. Bevor wir auf das ideale Gewicht von Goldbarren für Privatanleger genauer eingehen, sollten Sie die gängigen Goldbarren kennenlernen.
Kleine Goldbarren bis 10 Gramm
Die kleinsten Goldbarren in unserem Gold-Shop wiegen 1, 2, 5 oder 10 Gramm. Auch wenn der Goldpreis seit Jahren steigt, sind diese kleinen Barren für viele Privatanleger erschwinglich. Dabei handelt es sich beim 2-Gramm-Goldbarren und beim 10-Gramm-Goldbarren um klassische Prägebarren.
Die 1-Gramm-Goldbarren und 5-Gramm-Goldbarren der Münze Österreich sind dagegen meistens Kinebarren. Sie zeichnen sich besonders durch die Abbildung eines Lipizzaner Pferdes aus, das in verschiedenen Farben glänzt. Das macht diese kleinen Goldbarren besonders beliebt als Geschenk. Diese sind jedoch Auslaufmodelle und werden künftig auch von Prägebarren ersetzt.
Mittlere Goldbarren bis 100 Gramm
Bei den mittelgroßen Goldbarren handelt es sich durchwegs um Prägebarren. Sie werden von der Münze Österreich mit 20, 50 und 100 Gramm Feingewicht hergestellt. Damit stellen diese Goldbarren bereits ein etwas größeres Investment dar. Das lohnt sich allerdings, wenn Sie ohnehin mehr in Gold investieren wollen. Denn so bezahlen Sie weniger Herstellungskosten als bei vielen kleinen Barren.
Große Goldbarren bis 1 Kilogramm
Nur für manche Privatanleger sind auch die großen Goldbarren relevant. Mit 250 Gramm, 500 Gramm oder sogar einem ganzen Kilogramm stellen Sie eine deutlich größere Geldanlage dar. Es handelt sich dabei um Gussbarren, die von der Münze Österreich gegossen und anschließend geprägt werden.
Aufgrund ihrer Größe und ihres hohen Wertes sind diese großen Goldbarren in unserem Online-Shop nur zur Ansicht verfügbar. Sie können sie allerdings in unserer Gold-Shop-Filiale in der Goldschmiedgasse 3 im 1. Wiener Bezirk erstehen.
Das Gewicht von Goldbarren und Anlageentscheidungen
Das Gewicht von Goldbarren ist vor allem entscheidend, wenn es um Ihre Goldanlage geht. Schließlich wollen Sie eine gut durchdachte Entscheidung für Ihr Vermögen treffen. Folgende Hinweise können Ihnen dabei helfen, mit Bedacht in Goldbarren zu investieren.
- Gold als Teil des Portfolios: Gold ist eine beliebte Anlage, die besonders in Krisenzeiten geschätzt wird. Im Vergleich zu anderen Anlageformen wird Gold weniger für hohe Renditen und mehr zur Absicherung gewählt. Es empfiehlt sich deshalb, etwa 5 bis 10 Prozent Ihres Vermögens in Gold zu investieren und es mit anderen Investments zu verbinden.
- Steuervorteile des Goldes: Wir empfehlen, immer zu Goldbarren aus 24 Karat zu greifen. Ab einem Feingehalt von 99,5 Prozent können Sie Goldbarren in Österreich steuerfrei erwerben. Das ist ein besonderer Vorteil des Goldes als Anlageform.
- Verschiedene Goldbarren wählen: Es ist oft eine gute Entscheidung, mehrere kleinere Goldbarren zu kaufen. Wenn Sie beispielsweise 100 Gramm erwerben wollen, lohnt sich zum Beispiel eine Kombination aus einem 50-Gramm-Barren und mehreren Goldbarren mit 10 und 5 Gramm Feingewicht. So können Sie im Krisenfall einzelne kleine Barren verkaufen, ohne direkt Ihr ganzes Goldinvestment herzugeben.
Zusammengefasst können Sie also den idealen Goldanteil Ihres Portfolios berechnen, verschieden große Goldbarren in diesem Rahmen wählen und dabei zu 999-Gold greifen. Damit treffen Sie bei Ihrem Goldinvestment eine gute Wahl.
Die Goldbarren bis 100 Gramm der Münze Österreich finden Sie in unserem Gold-Shop. Größere Barren können Sie in unserer Filiale in Wien erstehen. So steht Ihrer Goldanlage nichts mehr im Weg.