Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produktdetails

Mit der dritten von vier Münzen dieser Serie landen wir sicher in der jüngeren Vergangenheit, als sich der Traum vom Fliegen für immer mehr Menschen erfüllte. Eine technische Höchstleistung stellt der Airbus A380 dar, das größte Passagierflugzeug der Welt, seit 2007 im Einsatz. 

Man stelle sich vor: 421 Tonnen erheben sich in die Lüfte und bringen bis zu 853 Reisende in nur wenigen Stunden in fernste Länder und Städte. Das hätten sich die kühnen Männer in ihren fliegenden Kisten nie träumen lassen! Man staune, wie schnell sich der Flugverkehr entwickelte: Schon 1919 wurde der erste Personenluftverkehr der Welt mit Flügen zwischen Berlin und Weimar eröffnet. Die engen, lauten und unbeheizten Kabinen boten maximal zehn Personen Platz. In dieser Frühzeit hatten sich die Passagiere auf eine Waage zu stellen. Auch wenn der Pilot somit genau wusste, wie viel Gewicht er an Bord hatte, das Fliegen blieb abenteuerlich: Notlandungen waren häufig. Nach dem zweiten Weltkrieg kam der Liniendienst über den Atlantik auf. Seit den 1970er Jahren werden Großraumflugzeuge eingesetzt. Das Fliegen demokratisierte sich, insofern es für immer mehr Menschen erschwinglich wurde. Das Flugzeug wurde zum Massenverkehrsmittel. Was Luxus gewesen war, wurde Standard. 

Beispielhaft für diese Entwicklung steht der Airbus A380. Zur Verringerung des Luftwiderstandes und um mehr Passagieren Platz zu bieten, besitzt er kein aufgesetztes Oberdeck über dem Vorderrumpf. Über die ganze Länge ist sein Rumpfquerschnitt elliptisch, 7,15 Meter breit und 8,40 Meter hoch. So wurde es möglich, statt einem, zwei durchgängige Passagierdecks unterzubringen.

Die Wertseite zeigt die zweimotorige britische Propellermaschine Vickers VC.1 Viking, das erste Passagierflugzeug, das nach dem zweiten Weltkrieg entwickelt wurde. Freiheitsstatue, Golden Gate Bridge und Palmen ergänzen das Münzbild und stehen für den aufkommenden Ferntourismus, der sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu entwickeln begann. Auf der anderen Seite sieht man den Ausschnitt eines Flughafens und – im Vordergrund – einen Airbus A380 im Landeanflug. Der stilisierte Ausschnitt eines Navigationsdisplays ist am Münzrand abgebildet.

Die Serie „Dem Himmel entgegen“, wird von den Münzen "Der Traum vom Fliegen", "Die Ära des Motorflugs" und "Schneller als der Schall"

Diese Produkte könnten für Sie interessant sein

Rechtliche Hinweise: Bei dieser Website handelt es sich um eine Marketingmitteilung der Schelhammer Capital Bank AG (1010, Goldschmiedgasse 3-5; www.schelhammercapital.at) und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen kein Angebot zum Kauf oder Verkauf dar. Unbeschadet des Materialwerts beinhaltet die Investition in Gold ein spekulatives Element. Der Preis bildet sich auf dem freien Markt auf der Basis von unterschiedlichen Entwicklungen. Kursverluste sind entsprechend möglich; ebenso eine eingeschränkte Handelbarkeit. Die Veräußerung von beschädigten Stücken (zB Münzen) kann ebenfalls den Verkaufserlös mindern. Verfügbarkeit und Preisänderungen werden vorbehalten. Es gelten die Preise, die bei der jeweiligen Bestellung vereinbart werden. 

Auf ein mögliches Rücktrittsrecht und allfällige Ausnahmen hiervon wird hingewiesen - die Hinweise im Bestellvorgang sind zu beachten. Grundsätzlich besteht bei Waren im Fernabsatz kein Rücktrittsrecht, wenn der Preis Schwankungen des Finanzmarkts unterliegt (§ 18 (1) Z 2 FAGG bzw. § 10 Z 1 FernFinG). Die Informationen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert. Für Aktualität, insbesondere bezüglich Preisen, kann keine Haftung übernommen werden, da sich diese mitunter schnell ändern können. Irrtum und Druckfehler vorbehalten.