Produktdetails

Gewölbt wie unsere Heimatgalaxie ist diese Münze. Ihre Form folgt einer sanften S-Linie und sie erzählt eine Geschichte voller überraschender Wendungen, betreffend der Erforschung der Milchstraße: 
Die Alten Griechen brachten das milchige Lichtband, das man erkennt, blickt man in den klaren Nachthimmel, mit Herakles, als er ein Baby war, in Verbindung. Klein-Herakles saugte so heftig an der Göttin Hera Brust, dass sie sie seinem Mund entzog; dabei ergoss sich ihre Milch über den Himmel. 

1610 fand Galileo Galilei mittels Teleskop heraus, dass die Milchstraße aus unzähligen einzelnen Sternen besteht. Hatte der Mensch lange Zeit seine Erde für das Zentrum der Welt gehalten, hatte er dann erkennen müssen, dass sein Planet um die Sonne kreist, musste er nun einsehen, dass seine Sonne nur eine von vielen Sternen der Milchstraße war. 
1920 wurde das Weltbild des Menschen abermals erschüttert: Beobachtungen von Edwin Hubble zeigten, dass unsere Milchstraße nur eine von unzählige Galaxien ist. Der Mensch fand seinen Planeten immer mehr an den Rand gedrängt. Aber je kleiner er sich vorkam, wenn er in den Sternenhimmel schaute, desto großartiger wurde sein Wissen über das All. 

Die Münze ist zur Hälfte konvex und zur anderen Hälfte konkav gewölbt; von der Seite betrachtet, ähnelt ihre Form einer sanften S-Linie. Auf der Wertseite ist die Milchstraße abgebildet. Das galaktische Koordinatensystem mit seinen Winkelmaßen zeigt die Stellung unserer Sonne in Bezug auf den Rest der Galaxie. Nicht nur ihre Position ist bezeichnet, sondern auch die des Orionarms, in dem sich unser Sonnensystem befindet, sowie von astronomischen Phänomenen, die auf den weiteren Münzen der Serie eine besondere Rolle spielen werden: „Cygnus X-1“ und „Krebspulsar“. Die andere Seite zeigt die spiralförmige Milchstraße farbig bedruckt und wirklichkeitsnah.

Die Serie „Faszination Universum“:
Die Serie versammelt drei Münzen, die es in dieser Form noch nicht gab. Jede hat eine andere unkonventionelle Form. Mit der Serie dringen Sie in die tiefsten Tiefen und weitesten Weiten des Universums vor. Sie wagen sich bis zum „Ereignishorizont“ eines Schwarzen Loches (2022) vor. Verblüfft beobachten Sie, wie aus einem massereichen Stern ein Neutronenstern (2023) wird.

Diese Produkte könnten für Sie interessant sein

Neutronenstern

EUR 135,00
Nur noch wenige verfügbar
Schwarzes Loch

EUR 170,00
Nur noch wenige verfügbar