Die stärkste
Privatbank Österreichs
Aktuelle Kurse Update in 00:00
Gold (1g) EUR 69,81
Silber (1g) EUR 0,89
Platin (1g) EUR 29,88

Das Investieren in Silber stellt eine interessante Möglichkeit für Anleger dar. Im Vergleich zu Gold ist eine Investition bereits mit einem relativ geringen Kapitaleinsatz möglich. Entdecken Sie unsere qualitativ hochwertige Auswahl an gefragten Silberprodukten wie den Maple Leaf oder den Wiener Philharmoniker in silberner Ausführung.

7 Produkte
Die stärkste Privatbank Österreichs
Robin Hood

EUR 42,50
10 Unzen Kookaburra

EUR 475,00
Nur noch wenige verfügbar

Geld in Silber anlegen

Das Edelmetall Silber zählt nicht nur als einer der wichtigsten Rohstoffe in der Industrie, sondern ist ebenso eine attraktive Form der Geldanlage. Edelmetalle wie Gold und Silber eignen sich gut zur Diversifikation Ihres Portfolios. Laut einer Studie von Oxford Economics profitieren Anleger am meisten von einem Silberanteil zwischen 4 % und 6 %. Generell ist es empfehlenswert, das Risiko auf mehrere Anlageklassen zu streuen, um so einem Wertverlust vorzubeugen. 

Im Gegensatz zu Gold in Form von Barren oder Anlagemünzen ist das Investieren in Anlagesilber aktuell nicht steuerfrei möglich.

Wenn Sie in Silber investieren möchten, unterstützen und beraten wir Sie sehr gerne. Nehmen Sie dazu unverbindlich Kontakt mit uns auf.

Welche Anlageformen gibt es?

Sowohl bei Gold als auch bei Silber gibt es im Grunde genommen zwei Anlageformen. Dabei handelt es sich einerseits um physisches Silber und andererseits um Wertpapiere wie Aktien.

Finden Sie im Folgenden eine Übersicht der gängigsten Anlageformen:

  • Physisches Silber: Als physisches Silber werden Silberbarren, Silbermünzen und Silberschmuck bezeichnet. Das Edelmetall ist praktisch greifbar. 
  • ETFs und ETCs: ETFs (Exchange Traded Funds) sind an der Börse gehandelte Indexfonds. Auch ETCs (Exchange Traded Commodities) werden an der Börse gehandelt. Während man bei ETCs sein Geld in einen einzigen Rohstoff wie zum Beispiel Silber investieren kann, ist dies bei ETFs nicht möglich, da ein ganz bestimmter Index nachgebildet wird. Fonds müssen gesetzlich aus mehreren unterschiedlichen Wertpapieren bestehen. Aufgrund dessen sind Silber-ETFs als Anlageform in Österreich nicht erlaubt. 
  • Silberaktien: Durch das Kaufen passender Aktien, etwa von Silberminen, können Sie indirekt von der Silberpreisentwicklung profitieren. Zu bedenken ist jedoch, dass Sie vom jeweiligen Unternehmen und dessen Wirtschaftsweise abhängig sind.

Für Anleger mit Erfahrung im Wertpapierhandel stellen außerdem Commodity Futures eine interessante Option dar. Futures bieten die Möglichkeit, auf steigende oder fallende Silberpreise zu spekulieren und dadurch Gewinne zu erzielen. Das Risiko eines Verlustes ist hier allerdings erheblich und ist für Privatanleger nicht zu empfehlen. 

Wie beim Kauf von Gold in Form von ETCs muss auch bei Silber-ETCs der entsprechende Gegenwert physisch hinterlegt werden. Dies geschieht in der Regel nicht durch den Anleger, sondern durch den Anbieter.

Schwankungen des Silberpreises

Auch wenn das Investieren in Silber mit vergleichsweise geringen Investitionskosten verbunden ist, gilt es dennoch einige Punkte zu beachten.

Der Silbermarkt ist wesentlich kleiner als der Goldmarkt und um einiges volatiler. Dies bedeutet, dass die Preisschwankungen zum Teil enorm sein können. Dadurch steigt mit dem Anlegen von Geld in Silber zwar die Chance auf das Erzielen von ansprechenden Gewinnen, aber auch die Gefahr von potenziellen Verlusten. Vor dem Kaufen und Verkaufen sollten Sie den Silberpreis entsprechend genau beobachten.

Gemeinhin gilt der Silbermarkt als sehr liquide. Das heißt, dass der Kauf und Verkauf von Silber meist rasch möglich ist. Je feiner das Edelmetall, umso einfacher können Sie es wieder auf den Markt bringen.

Silbermünzen oder Silberbarren - was ist besser?

Ob Sie Ihr Geld besser in Silberbarren oder Silbermünzen anlegen, kann pauschal nicht gesagt werden. Die Entscheidung, welche Form des Edelmetalls sich am besten für Sie eignet, hängt von mehreren Faktoren sowie persönlichen Vorlieben ab.

Barren sind einfacher in der Herstellung, wodurch auch der Kostenaufschlag geringer ausfällt. Die Fertigung von Münzen aus Silber ist hingegen aufwendiger und kostenintensiver, was sich entsprechend im Silberpreis widerspiegelt. Bei einer Investition in Münzen können Sie von einem etwaigen Sammlerwert profitieren, während sich der Wert von Barren üblicherweise rein auf den Materialwert beschränkt.

Die wichtigsten Punkte, die Sie beim Geld anlegen in Edelmetalle wie Gold oder Silber berücksichtigen sollten, sind das (Fein-) Gewicht und die Legierung. Achten Sie beim Kauf als Wertanlage auf eine Legierung von 999/1000. Dabei handelt es sich um den höchstmöglichen Feingehalt, also um Feinsilber.

Rechtliche Hinweise: Bei dieser Website handelt es sich um eine Marketingmitteilung der Schelhammer Capital Bank AG (1010, Goldschmiedgasse 3; www.schelhammercapital.at) und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen kein Angebot zum Kauf oder Verkauf dar. Unbeschadet des Materialwerts beinhaltet die Investition in Gold ein spekulatives Element. Der Preis bildet sich auf dem freien Markt auf der Basis von unterschiedlichen Entwicklungen. Kursverluste sind entsprechend möglich; ebenso eine eingeschränkte Handelbarkeit. Die Veräußerung von beschädigten Stücken (zB Münzen) kann ebenfalls den Verkaufserlös mindern. Verfügbarkeit und Preisänderungen werden vorbehalten. Es gelten die Preise, die bei der jeweiligen Bestellung vereinbart werden. 
Auf ein mögliches Rücktrittsrecht und allfällige Ausnahmen hiervon wird hingewiesen - die Hinweise im Bestellvorgang sind zu beachten. Grundsätzlich besteht bei Waren im Fernabsatz kein Rücktrittsrecht, wenn der Preis Schwankungen des Finanzmarkts unterliegt (§ 18 (1) Z 2 FAGG bzw. § 10 Z 1 FernFinG). 
Die Informationen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert. Für Aktualität, insbesondere bezüglich Preisen, kann keine Haftung übernommen werden, da sich diese mitunter schnell ändern können. Irrtum und Druckfehler vorbehalten.