Die stärkste
Privatbank Österreichs
Aktuelle Kurse Update in 00:00
Gold (1g) EUR 69,81
Silber (1g) EUR 0,89
Platin (1g) EUR 29,88

Gold gilt nicht nur in Krisenzeiten als attraktive und vergleichsweise wertbeständige Anlageform. In Gold zu investieren stellt zudem eine gute Möglichkeit dar, um Ihr Portfolio zu diversifizieren und das Risiko zu streuen. In unserem Angebot finden Sie ein breites Spektrum an hochwertigen Goldprodukten – von Münzen bis zu Goldbarren.

49 Produkte

Ist es sinnvoll, in Gold zu investieren?

Eine Investition in Gold kann durchaus sinnvoll sein. Das Edelmetall verhält sich hinsichtlich Kursschwankungen häufig gegengleich zu Anleihen oder Aktien. Deshalb ist Gold ein idealer Bestandteil eines guten Anlagemixes und dient insbesondere der Risikostreuung.

Der Goldanteil sollte zwischen 5 und maximal 10 % liegen. Darüber hinaus könnte die Rendite Ihres Gesamtportfolios beeinträchtigt werden. Gold als einzige Form der Geldanlage ist nicht zu empfehlen. Eine Konzentration auf nur eine Anlageklasse – englisch Assetklasse genannt – erhöht das Risko stark. 

Eine Gewinnabsicht durch das Kaufen und Verkaufen von Gold sollte zudem nicht im Vordergrund stehen, sondern viel mehr die Möglichkeit der langfristigen Geldanlage. Ein Gewinn kann nur dann erzielt werden, wenn der Verkaufspreis über dem ursprünglichen Kaufpreis liegt. Da der Goldkurs teils starken Schwankungen unterliegt, dauert dies mitunter. Hinzu kommt eine Währungschance und ein -risiko. Gold wird in US Dollar gehandelt. Eine Veränderung des Wechselkurses zwischen Euro und Dollar beeinflusst somit auch den Goldpreis selbst.

Welche Anlageformen gibt es?

Grundsätzlich kann zwischen zwei Anlageformen unterschieden werden: physisches Gold oder Wertpapiere wie Aktien. Finden Sie nachfolgend eine kurze Übersicht:

  • Physisches Gold: Hier handelt es sich um materielle Produkte wie Goldbarren oder Goldmünzen, aber auch Goldschmuck. Anlagegold ist innerhalb der Europäischen Union von der Steuer befreit.
  • ETFs und ETCs: ETFs (Exchange Traded Funds) als auch ETCs (Exchange Traded Commodities) werden an der Börse gehandelt. ETFs sind Investmentfonds und bilden die Wertentwicklung eines bestimmten Index ab. Während Sie beim Kauf von ETCs direkt in einen einzelnen Rohstoff wie etwa Gold investieren können, ist dies bei ETFs nicht der Fall. Gesetzlich müssen Fonds aus verschiedenen Wertpapieren bestehen. 
  • Goldminenaktien: Über Goldminenaktien können Sie durch Unternehmensanteile indirekt vom Goldpreis profitieren. Weiters ist eine Ausschüttung von Dividenden prinzipiell möglich. Gewinne als auch Verluste sind allerdings unter Umständen stärker spürbar. Neben der Abhängigkeit vom Goldpreis besteht außerdem eine Abhängigkeit vom Betreiber der jeweiligen Goldmine und wie dieser wirtschaftet.
Kaufen Sie Gold in Form von ETCs, muss der Gegenwert in physischem Gold hinterlegt werden. Dies geschieht in der Regel direkt durch den Anbieter und üblicherweise in Form von Barren. Der Anleger selbst hat in den meisten Fällen keinen direkten Zugriff auf das hinterlegte Gold.

Vorteile und Nachteile einer Anlage in Gold

Das Investieren in Gold gilt je nach gewählter Anlageform als vergleichsweise sicher und bietet für den Anleger einige Vorteile. Dennoch birgt auch diese Art der Wertanlage ein gewisses Risiko und bringt Nachteile mit sich.

Zu den Vorteilen von Gold als Geldanlage zählen etwa folgende Punkte: 
  • Diversifikation des Portfolios 
  • Ausgleich von Verlusten anderer Anlageklassen 
  • Risiko eines Totalverlustes gering (physisches Gold) 
  • Schutz vor Inflation 
  • Steuerfreiheit von Anlagegold in der EU 
  • Stabilität in wirtschaftlich und politisch schwierigen Zeiten 
  • Weltweiter Vorrat an Gold ist begrenzt – es kann nicht endlos nachproduziert werden

Folgende Nachteile bestehen unter anderem bei der Investition in Gold: 
  • Währungsrisiko, da der Goldpreis vom Dollarkurs abhängig ist 
  • Keine Zinsen bzw. Dividenden (fehlender laufender Ertrag) 
  • Verkauf nicht immer sofort möglich (physisches Gold) 
  • Vergleichsweise geringe Rendite 

Kaufen oder besitzen Sie bereits physisches Gold wie Münzen oder Barren, sollte eine sichere Lagerung gewährleistet werden. Egal ob Sie das Gold zu Hause oder im Schließfach einer Bank lagern: Sie sollten prüfen, bis zu welcher Summe ein Verlust oder Diebstahl versichert ist. Für eine ordnungsgemäße Lagerung können zudem Kosten anfallen, die Ihre Rendite etwas schmälern.

Schwankungen des Goldkurses

Wie erwähnt, besteht bei Gold als Anlageform ein Währungsrisiko. Der Goldpreis ist indirekt an den US-Dollar gekoppelt, da das Edelmetall auf dem Weltmarkt in dieser Währung gehandelt wird. Schwankt der Dollarkurs, wirkt sich dies entsprechend auf den Wert Ihres Goldes aus – sowohl positiv wie negativ. Je nachdem, wie der US-Dollar bewertet wird, erhalten Sie beim Verkaufen mehr oder weniger Euro als Gegenwert. Gleiches gilt natürlich, wenn Sie Goldbarren, Goldmünzen oder ETCs kaufen.

Auch dies ist ein Grund, weshalb die Investition in Gold als langfristige Geldanlage gesehen werden sollte. Ein kurzfristig nötiger Verkauf kann so zu teils hohen Verlusten führen.

Goldbarren oder Goldmünzen kaufen - was ist besser?

Die Frage, ob besser in Münzen wie den Wiener Philharmoniker oder Goldbarren wie Guss-, Kine- oder Prägebarren investiert werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sowohl Anlagemünzen (Bullionmünzen) als auch Barren haben sich bereits seit Jahrtausenden als Geldanlage bewährt.

Münzen etwa können einen mitunter hohen Sammlerwert erzielen, während dies bei Goldbarren üblicherweise nicht der Fall ist. Der Wert einer Münze steigt zudem, je höher die Nachfrage und geringer die Auflage ist. Vor allem Raritäten, Einzelstücke und Fehlprägungen sind bei Anlegern beliebt.

Da die Herstellung von Münzen durchaus aufwendig und kostenintensiv sein kann, ergibt sich hier für die Barren ein entscheidender Vorteil: der Preisaufschlag ist zum Teil wesentlich geringer.