
Warum man in Gold investieren sollte
Warum Gold einzigartig ist?
Krypto-Währungen, wie zum Beispiel der Bitcoin, die oft auch als Gold-Alternative gesehen werden, basieren auf Computer-Technologie. So ist zwar die Menge an Bitcoins mathematisch begrenzt, aber es kann jederzeit eine neue Krypto-Währung gegründet werden. Die Geschichte lehrt uns, dass jede Technologie irgendwann von einer neuen abgelöst wird. Gold als physisches Material ist hingegen tatsächlich nur begrenzt auf dieser Erde vorhanden und kann auch nicht einfach nachproduziert werden. Das sichert die Wertbeständigkeit von Gold auch über viele Generationen hinweg.
Anders als bei alternativen Investments in andere Edelmetalle, Diamanten oder Sammlergegenstände fällt beim Goldkauf keine Mehrwertsteuer an. Wenn es nicht innerhalb eines Jahres wieder verkauft wird, ist der Veräußerungsgewinn auch nicht einkommenssteuerpflichtig.
Gold ist quasi unzerstörbar – etwa im Gegensatz zu Platin und Silber. Chemisch gesehen ist es das reaktionsträgste aller Metalle, es rostet nicht und läuft auch nicht an.
Über einen langen Zeitraum betrachtet, ist Gold ein hervorragender Schutz gegen Inflation und Währungsturbulenzen. Wenn man in der Geschichte über Jahrhunderte zurückschaut, stellt man fest: Was man sich mit einer Unze Gold kaufen konnte, blieb über all die Jahre weitgehend stabil.
Welche Gründe sprechen für den Anstieg des Goldpreises?
Was denken unsere Experten?
Am besten man hält sich an einen Gold-Sparplan und kauft laufend kleinere Mengen zu. Die Preisspitzen und Rückgänge werden so optimal ausgeglichen.
Wenn man doch nicht in einen Gold-Sparplan investieren möchte, bleibt die Frage: Investiert man in Goldmünzen oder in Barren? Münzen werden in größerer Stückzahl als Barren produziert, deshalb sind die Prägekosten pro Stück bei Münzen im Allgemeinen niedriger. Bei Barren unter 100 Gramm, sind die Prägekosten im Vergleich zur gleichen Menge an Münzen verhältnismäßig hoch. Dient der Goldkauf als reine Investition, spricht nichts gegen große Barren. Handelt es sich um ein Geschenk oder einen wertbeständigen Notgroschen, raten wir zu kleineren Stückelungen.
Ein Mix mit Philharmoniker-Goldmünzen ist aus unserer Sicht optimal, die Münzen lassen sich schnell und einfach wieder in liquide Mittel verwandeln. Wer längere Aufenthalte auf anderen Kontinenten plant und sein Gold dort zu liquidieren, sollte international gängige Goldmünzen wie den Krugerrand, den Maple Leaf oder den American Eagle bevorzugen.