
Goldpreis-Prognose: Wird der Kurs langfristig steigen?
Es wäre schön, jetzt bereits den Goldpreis in 5 Jahren zu kennen. Dann könnte man in aller Ruhe investieren, ohne sich um das Ersparte zu sorgen. Ganz so einfach ist es leider nicht, denn niemand kann den Goldkurs zweifelsfrei voraussagen. Wir haben Erfahrungswerte und Goldpreis-Prognosen, aber keine Gewissheit. Wer Ihnen hohe Goldpreise in Zukunft garantiert, kann dieses Versprechen vielleicht nicht halten.
Als stärkste Privatbank Österreichs versprechen wir nur, dass wir unser Wissen mit Ihnen teilen. Und zwar in Form einer vorsichtigen Goldpreis-Prognose und den besten Tipps für Ihre Goldanlage.
Wo steht der Goldpreis aktuell?
Der Goldpreis ist vor allem in den letzten 5 Jahren stark angestiegen. 2020 und 2021 schwankte der Goldkurs noch um die 50 Euro pro Gramm – und lag damit schon deutlich über den Vorjahren. 2025 hat der Goldpreis schließlich die 90 Euro pro Gramm überschritten und kratzte schon fast an der 100-Euro-Marke.
Gold wird häufig in Feinunzen gemessen, wobei 1 Unze Gold rund 31,1 Gramm wiegt. Eine Feinunze war im Mai 2025 erstmals und nur für kurze Zeit über 3.000 Euro wert. Das zeigt auch: Der Goldpreis bewegt sich tendenziell nach oben, schwankt aber ständig. Deshalb aktualisieren sich auch die Preise auf unserem Gold-Shop im 15-Minuten-Takt:
Privatbank Österreichs
Wie hat sich der Goldpreis entwickelt?
Um den Goldpreis der Zukunft zu verstehen, ist ein Blick in die Vergangenheit wichtig. Wir können zwar nicht davon ausgehen, dass sich die Geschichte wiederholt, aber wir können von ihr lernen. Wichtig sind vor allem folgende Erfahrungswerte aus der Goldpreis-Entwicklung:
- Bis 1971 war der Goldpreis durch den Goldstandard festgesetzt und betrug zuletzt 35 Dollar pro Feinunze. Aus der Zeit davor können wir also wenig für die Zukunft ableiten – außer, dass Gold seit tausenden von Jahren als wertvolle Ressource geschätzt wird.
- In den 1980er-Jahren stieg der Goldpreis deutlich an, zwischenzeitlich auf rund 850 Dollar.. Im Anschluss blieb der Goldkurs lange relativ stabil unter 500 Dollar pro Feinunze.
- Ab 2008 zog der Goldkurs durch die Finanzkrise wieder deutlich an und erreichte erstmals die 1.000 Dollar pro Feinunze. Nach einem zwischenzeitlichen Hoch von 1.800 Dollar, blieb er lange um die 1.250 Dollar pro Feinunze stehen.
- Ab 2020 ging der Goldpreis durch die Corona-Krise förmlich durch die Decke. Wie bereits erwähnt, erreichte er die 3.000 Dollar pro Feinunze erstmals 2025.
Eine detaillierte Beschreibung der Goldpreis-Entwicklung in der Vergangenheit können Sie hier nachlesen. Denn jetzt wird es Zeit, einen Blick in die Zukunft zu wagen.
Eine vorsichtige Goldpreis-Prognose
Es gibt gute Gründe, in Zukunft weiterhin steigende Goldpreise zu erwarten. Anleger sollten nicht darauf bauen, dass der Goldkurs so stark wie zwischen 2020 und 2025 ansteigen wird. Gold ist und bleibt eine Geldanlage, die für Sicherheit und Liquidität steht – nicht für die größten Renditen. Gleichzeitig gibt es keinen Anlass, von sinkenden Goldpreisen auszugehen.
Wahrscheinlich ist also, dass der Goldpreis weiterhin zumindest leicht ansteigen wird. Darauf können wir unter anderem aus folgenden Gründen schließen:
Gold ist eine endliche Ressource: Eine positive Goldpreis-Prognose ist langfristig unter anderem möglich, weil es nur begrenzte Goldvorräte auf der Erde gibt. Gold kann nicht wie Diamanten im Labor hergestellt oder wie Banknoten nachgedruckt werden. Schon alleine diese Endlichkeit sorgt dafür, dass Gold eine gute Investition darstellt.
Gold ist schon lange wertvoll: Die Geschichte des Edelmetalls zeigt, dass Gold schon von den Pharaonen oder in Mesopotamien wertgeschätzt wurde. Nach tausenden von Jahren können wir davon ausgehen, dass es keine „Goldblase“ gibt. Nun steigt der Goldpreis seit über 50 Jahren deutlich an. Es gibt keinen Grund, zu erwarten, dass er langfristig sinken wird.
Gold floriert in Krisenzeiten: Die Finanzkrise 2008, die Corona-Pandemie 2020 und der Ukraine-Krieg 2022 zeigen, dass Gold in Krisenzeiten stark an Wert gewinnt. Menschen kaufen Gold, wenn sie den Wunsch nach Sicherheit haben. Leider können wir nicht davon ausgehen, dass keine weiteren Krisen auf uns zukommen. Aber das bedeutet auch, dass wahrscheinlich der Goldkurs weiter steigen wird.
Zum aktuellen Stand (Mitte 2025) fällt die Goldpreis-Prognose also positiv aus. Wir dürfen erwarten, dass der Goldpreis in 5 Jahren, in 10 Jahren und darüber hinaus im Schnitt höher sein wird als jetzt gerade. Wo genau der Goldpreis etwa 2030 oder 2050 stehen wird, das kann niemand mit Sicherheit vorhersagen.
Was bedeutet die Goldpreis-Prognose für Anleger?
Wer keine großen Sprünge erwartet und Gold zur langfristigen Absicherung kauft, fährt also voraussichtlich auch weiterhin eine gute Anlagestrategie. Dabei zeigt die Goldpreis-Prognose auch: Es lohnt sich wahrscheinlich nicht, auf einen niedrigen Goldkurs zu warten.
Wenn Sie in Gold investieren wollen, sollten Sie das jetzt tun. Durch die Inflation verliert Ihr Geld an Wert, während wir in naher Zukunft nicht von sinkenden Goldpreisen ausgehen können. Es lohnt sich also, diesen Teil Ihres Vermögens direkt in Gold anzulegen.
Sollte Ihre Anlagestrategie noch nicht feststehen, haben wir jetzt noch drei wertvolle Tipps für Sie:
1. Auf bekannte Anlagemünzen setzen
Gold ist nicht gleich Gold. Beim Investieren sollten Sie auf einige Kriterien achten, die Goldmünzen zu perfekten Anlagemünzen machen. Im Idealfall bestehen sie aus 999er Gold, sind also zu mindestens 99,9% aus Gold hergestellt. Gute Anlagemünzen sind außerdem weltweit bekannt und mit einem aktuellen oder ehemaligen Zahlungsmittel des Herkunftslandes geprägt.
Wenn Sie die wichtigsten Kriterien erfüllen, sind Anlagemünzen in Österreich steuerfrei. Das ist ein Vorteil, den Anleger nutzen sollten. Dabei zählt auch eine österreichische Münze zu den weltweit bekannten Anlagemünzen: der Wiener Philharmoniker. Diese Goldmünze ist jedenfalls eine gute Wahl.
Diese Produkte könnten für Sie interessant sein
2. Strategisch in Gold investieren
Eines haben wir bereits geklärt: Weil die Goldpreis-Prognosen positiv ausfallen, ist der beste Anlagezeitpunkt jetzt. Sie können aber auch laufend in Gold investieren, beispielsweise mit einem Gold-Sparplan.
Darüber hinaus gibt es bei Ihrer Anlagestrategie noch einiges zu beachten. Das sind unsere Empfehlungen für Ihr Gold-Investment:
- 5 bis 10 Prozent des Vermögens sollten in Gold angelegt werden, um von der Absicherung zu profitieren, ohne ertragreichere Anlagemöglichkeiten zu vernachlässigen.
- Eine Mischung aus großen und kleinen Goldstücken ist ratsam. Das bedeutet beispielsweise, Goldmünzen mit 1 Unze und mit 1/10 Unze Feingewicht zu kaufen. So können Sie leichter einzelne Teile Ihres Gold-Portfolios verkaufen, ohne zum Beispiel ganze Barren anzugreifen.
- Ein vertrauenswürdiger Händler ist wichtig, um mit gutem Gefühl in Gold zu investieren. So können Sie sicher sein, dass Sie echtes Gold mit echtem Wert kaufen.
Als stärkste Privatbank Österreichs betreiben wir unseren Gold-Shop online und im 1. Bezirk in Wien, um Ihnen das Investieren in Gold zu erleichtern. Vertrauen Sie auf unsere Expertise – nicht nur, wenn es um die Goldpreis-Prognose geht.
3. Gold sicher lagern
Schließlich bleibt nach dem Goldkauf eine Frage offen: Wo sollten Sie die Goldstücke sicher verwahren? Ein Safe ist immer eine gute Idee. Sie können ihn zu Hause einrichten oder unseren mysafe in 1010 Wien nutzen. Hier kümmern wir uns darum, dass Ihre Goldanlage sicher bleibt.
Die Goldpreis-Prognose lautet also: Wir denken, es geht weiterhin bergauf. Damit bleibt Gold voraussichtlich ein sicherer Hafen für einen Teil Ihres Vermögens. Die besten Goldmünzen und Goldbarren für Ihr Investment können Sie jetzt auf unserem Gold-Shop entdecken.