
Die Wiener-Philharmoniker-Münze kennenlernen
Der Wiener Philharmoniker ist eine der beliebtesten Anlagemünzen – nicht nur hierzulande. Von der Münze Österreich hat er sich in die ganze Welt verbreitet. Das hängt neben seiner besonderen Prägung auch mit wichtigen Eigenschaften einer Anlagemünze zusammen. Wir stellen Ihnen heute die Wiener-Philharmoniker-Münze mit all ihren Facetten vor, in Silber und natürlich in Gold.
Die Wiener-Philharmoniker-Münze
Der Wiener Philharmoniker wurde erstmals 1989 herausgegeben, damals noch als Schilling-Münze. Die Goldmünze wird von der Münze Österreich AG in Wien hergestellt. Inzwischen gibt es den Wiener Philharmoniker neben Gold auch in Silber und Platin. Gewicht, Währung, Herstellungsjahr und teilweise auch das Material sind jeweils in die Münzen eingeprägt.
Von diesen Schriftzügen abgesehen, ist die Prägung jeder Wiener-Philharmoniker-Münze gleich. Auf einer Seite zieren die Münzen verschiedene Instrumente des berühmten Wiener-Philharmoniker-Orchesters: ein Horn, ein Fagott, eine Harfe, ein Cello sowie zwei Geigen und zwei Bratschen. Darüber ist der Schriftzug „Wiener Philharmoniker“ eingeprägt. Auf der anderen Seite findet sich die Orgel aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins sowie der Schriftzug „Republik Österreich“.

Was ist eine Wiener-Philharmoniker-Münze wert?
Der Wert einer Wiener-Philharmoniker-Münze hängt von mehreren Faktoren ab. Dabei sind vor allem das Material und das Gewicht entscheidend. Nehmen wir die Gold- und Silbermünzen her, so sind die Wiener Philharmoniker aus Gold natürlich deutlich wertvoller.
Dabei haben die Münzen jeweils den größtmöglichen Feingehalt der Edelmetalle: Sie bestehen zu 99,99% aus Gold oder zu 99,9% aus Silber. Das macht sie besonders wertvoll. Darüber hinaus entscheidet auch das Gewicht, denn 1 Unze Gold ist selbstverständlich mehr wert als 1/10 Unze.
Bis heute können Sie den Wiener Philharmoniker als Schilling-Münze kaufen. Achten Sie dafür auf das Kürzel „ATS“, das für Austrian Schilling steht. Den Wiener-Philharmoniker-Schilling gibt es in folgenden Ausfertigungen, wobei jede von ihnen zu 99,99% aus Gold besteht:
- 2000-Schilling-Münze mit 1 Unze Feingewicht, also 31,1 Gramm
- 1000-Schilling-Münze mit 1/2 Unze Feingewicht, also 15,56 Gramm
- 500-Schilling-Münze mit 1/4 Unze Feingewicht, also 7,78 Gramm
- 200-Schilling-Münze mit 1/10 Unze Feingewicht, also 3,1 Gramm
Natürlich sind diese Münzen deutlich mehr wert als ihren Nennwert in Schilling. Das Feingewicht in Gold und der Goldkurs bestimmen ihren aktuellen Preis. Das macht sie zu idealen Anlagemünzen – die als Schilling gleichzeitig auch einen sentimentalen Wert haben können.
Wiener-Philharmoniker-Goldmünzen: Euro
Seit der Einführung des Euro in Österreich, wird der Wiener Philharmoniker als Euro-Münze hergestellt. Die Goldmünzen gibt es in fünffacher Ausführung, denn in der Zwischenzeit wurde eine noch kleinere Wiener-Philharmoniker-Münze aus 1/25 Unze Gold herausgebracht:
- 100-Euro-Münze mit 1 Unze Feingewicht, also 31,1 Gramm
- 50-Euro-Münze mit 1/2 Unze Feingewicht, also 15,56 Gramm
- 25-Euro-Münze mit 1/4 Unze Feingewicht, also 7,78 Gramm
- 10-Euro-Münze mit 1/10 Unze Feingewicht, also 3,1 Gramm
- 4-Euro-Münze mit 1/25 Unze Feingewicht, also 1,24 Gramm
Auch hier übersteigt der tatsächliche Wert der Goldmünzen natürlich bei weitem den Nennwert in Euro. Denn sie werden schließlich zu 99,99% aus Gold hergestellt. Selbst die kleinste Wiener-Philharmoniker-Münze ist also keine 4 Euro wert, sondern je nach aktuellem Goldkurs deutlich mehr.
Wiener-Philharmoniker-Silbermünzen
Seit 2008 wird der Wiener Philharmoniker auch in Silber gehandelt. Das Edelmetall ist zwar weniger wertvoll als Gold, aber als Anlage trotzdem gut geeignet. Die Wiener-Philharmoniker-Münze wird zu 99,9% aus Silber hergestellt.
Die Silbermünze gibt es lediglich in einer Variante: Mit einem Feingewicht von 1 Unze, also 31,1 Gramm, und einem Nennwert von 1,5 Euro.

Wiener Philharmoniker als Anlagemünze
Die Wiener-Philharmoniker-Münze ist nicht nur für uns in Österreich etwas Besonderes. Laut Münze Österreich ist sie seit Jahren die meistverkaufte Goldanlagemünze in Europa. Für eine kurze Zeit während der Finanzkrise 2008 wurde sie sogar weltweit von allen Anlagemünzen am meisten gekauft. So kann sie mit anderen weltbekannten Münzen wie dem Kurgerrand und dem American Eagle mithalten.
Die beliebte Prägung der Wiener-Philharmoniker-Münze spielt mit Sicherheit eine Rolle für viele Anleger. Es sind aber auch das Vertrauen in ihre Herkunft und andere wichtige Kriterien einer Anlagemünze, die zu ihrer Beliebtheit beitragen.
Die wichtigsten Kriterien einer Anlagemünze
Nicht jede Gold- und Silbermünze ist als Anlage geeignet. So ist es beispielsweise keine gute Idee, in Münzen mit geringem Goldgehalt zu investieren. Auch sehr seltene Münzen eignen sich besser für Sammler als für Anleger.
Folgende Kriterien erfüllt eine gute Anlagemünze – und damit auch der Wiener Philharmoniker:
- Hoher Goldgehalt: Eine Anlagemünze sollte mindestens zu 90% aus Gold oder Silber bestehen. Das erfüllt die Wiener-Philharmoniker-Münze mit Leichtigkeit.
- Weltberühmtheit: Die Prägung einer guten Anlagemünze ist auf der ganzen Welt bekannt. So werden Sie immer einen Abnehmer finden, auch für Ihren Wiener Philharmoniker.
- Nach 1800 geprägt: Ein weiteres Kriterium für Anlagemünzen ist ein Prägedatum nach 1800. Den Wiener Philharmoniker gibt es seit Ende des 20. Jahrhunderts.
- Das Zahlungsmittel: Eine Anlagemünze braucht eine Währung, die in ihrem Herkunftsland aktuell oder zumindest in der Vergangenheit ein anerkanntes Zahlungsmittel war. Das trifft auf den Wiener Philharmoniker als Euro-Münze und als Schilling-Münze zu.
- Steuerfreiheit: Sind all diese Kriterien erfüllt, können Anlagemünzen aus Gold in Österreich steuerfrei gekauft und verkauft werden. Auf Silbermünzen fallen 20% Mehrwertsteuer an.
Genau diese Kriterien machen den Wiener Philharmoniker zu einer der beliebtesten Anlagemünzen der ganzen Welt.
Ihre Wiener-Philharmoniker-Münze kaufen
Insgesamt ist empfehlenswert, rund 5 bis 10 Prozent Ihres Vermögens in Edelmetalle zu investieren – idealerweise in Gold. Der Erfolg der Wiener-Philharmoniker-Münze zeigt, dass Sie damit goldrichtig liegen: auch in Krisenzeiten.
Der Wiener Philharmoniker ist besonders für Anleger aus Österreich eine leichte Entscheidung. Trotzdem bleibt die Frage, in welcher Größe Sie die Goldmünzen kaufen sollten. Es kann sich lohnen, in Wiener-Philharmoniker-Münzen in verschiedenen Größen zu investieren. So können Sie einzelne kleinere Stücke verkaufen, wenn das kurzfristig notwendig ist.
Für Ihre langfristige Investition lohnt sich aber auch ein größeres Paket. Deshalb haben wir in unserem Gold-Shop als stärkste Privatbank Österreich auch Investitionspakete aus Gold und Silber zusammengestellt, um Ihnen die Goldanlage besonders einfach zu machen.

Entdecken Sie jetzt den Wiener Philharmoniker, aber auch viele weitere Gold- und Silbermünzen, in unserem Online-Shop oder unserer Filiale im 1. Wiener Bezirk. Hier sind Sie für Ihre Anlage in Gold und Silber an der richtigen Adresse.