
Die Goldpreis-Entwicklung einfach erklärt
Viele Anleger schauen auf den aktuellen Goldkurs, um den besten Zeitpunkt für ihr Investment zu finden. Andere entscheiden in Krisenzeiten, einen Teil ihres Vermögens in das Edelmetall zu investieren, um es zu schützen und sich abzusichern. In beiden Fällen ist es wichtig, über den Tellerrand der aktuellen Goldpreise zu blicken: Wer die Goldpreis-Entwicklung versteht, kann bessere Anlage-Entscheidungen treffen.
Dafür werfen wir einen Blick auf die Goldpreis-Entwicklung der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Und wir erklären, was den Wert des Edelmetalls beeinflusst.
Wie entwickelt sich der Goldpreis?
Der Goldpreis bezeichnet den aktuellen Weltmarktpreis des Edelmetalls. Er ist eine Momentaufnahme, die zeigt, wie viel eine Feinunze Gold gerade in Dollar wert ist. Bei seriösen Goldhändlern leitet sich der Preis für Goldbarren und Goldmünzen immer vom aktuellen Goldpreis ab. So aktualisieren sich etwa auch die Preise auf unserem Gold-Shop im 15-Minuten-Takt. Zum reinen Goldpreis pro Feinunze oder Gramm kommt dabei ein Aufpreis für die Herstellung und Prägung.
Der Goldpreis ist also immer in Bewegung. Die Goldpreis-Entwicklung zeigt auch auf lange Sicht, dass sich der Goldkurs auf und ab bewegt. Der langfristige Trend zeigt aber nach oben: Gold hat über die letzten Jahrzehnte an Wert gewonnen. Bevor wir die Goldpreis-Entwicklung genauer betrachten, ist aber wichtig zu verstehen, was den Wert des Edelmetalls überhaupt beeinflusst.
Privatbank Österreichs
Was beeinflusst den Goldpreis?
Im Prinzip wird der Goldpreis durch Angebot und Nachfrage bestimmt: Wenn Käufer bereit sind, mehr Geld für Gold auszugeben, dann steigt auch der Goldpreis, den Verkäufer verlangen. Sind die Käufer nicht mehr bereit, den höheren Preis zu bezahlen, sinkt der Goldkurs wieder ab. Darüber hinaus wird die Goldpreis-Entwicklung aber auch davon beeinflusst, was Anleger von dem Edelmetall erwarten:
Was beeinflusst den Goldpreis in Euro?
Für den Goldkauf in Österreich ist auch wichtig, den Zusammenhang zwischen dem Goldkurs und dem Euro zu kennen.
Auf dem Weltmarkt wird das Edelmetall in Dollar gehandelt. So hat auch der Wechselkurs zwischen Dollar und Euro einen Einfluss auf den letztendlichen Goldpreis. Wenn der Euro im Vergleich zum Dollar stärker ist, sinkt der Goldpreis automatisch, da Ihr Vermögen in Dollar mehr wert ist.

Goldpreise – von damals bis heute
Gold wurde bereits 2000 v. Chr. in Ägypten gefördert. Seitdem wird es für verschiedenste Zwecke verwendet, allen voran als Schmuck. 50 v. Chr. wurden in Rom die ersten Goldmünzen geprägt. Spätestens damit wurde Gold zum Zahlungsmittel. Heute ist Gold auch in vielen industriellen Bereichen wichtig: Wir halten beispielweise täglich Geräte wie Smartphones in den Händen, bei deren Herstellung das Edelmetall unter anderem zur Kontaktbeschichtung verwendet wird.
Die historische Goldpreis-Entwicklung
Betrachtet man Gold im historischen Kontext, so finden sich ab 1786 die ersten Aufzeichnungen über den Goldpreis. Damals hatte eine Feinunze Gold den Gegenwert von 19,49 Dollar. Über die nächsten fast 200 Jahre stieg der Goldkurs dann kaum an. Das war kein Zufall, sondern durch den sogenannten „Goldstandard“ begründet.
Durch den Goldstandard sollten Währungen stabilisiert werden. Länder wie Großbritannien, Deutschland und die USA banden ihre Währungen direkt an Gold, wodurch der Goldpreis fixiert wurde. Das sorgte auch für stabile Wechselkurse zwischen den Währungen. 1944 wurde der Goldstandard modernisiert: Nun war der Goldpreis an den Dollar gekoppelt, der bei 35 Dollar pro Feinunze lag. Alle anderen Währungen wurden an den Dollar gebunden.
Die Goldpreis-Entwicklung der letzten 50 Jahre
Im Jahr 1971 begann eine neue Zeitrechnung in der Goldpreis-Entwicklung: Die Goldpreisbindung wurde aufgehoben. Darüber hinaus wurde in den Folgejahren das Goldverbot für Privatanleger abgeschafft, das vorher in den USA und einigen anderen Ländern herrschte. Erst in den letzten 50 Jahren konnte sich der Goldpreis also frei entfalten und dem Prinzip von Angebot und Nachfrage folgen.
In den 1980er Jahren stieg der Goldpreis deutlich an auf zwischenzeitlich 850 Dollar pro Feinunze. In den folgenden Jahren, etwa von 1985 bis 2005, blieb die Goldpreis-Entwicklung stabil unter 500 Dollar pro Feinunze. Erst durch die Finanzkrise 2008 zog der Goldkurs wieder deutlich an und überstieg kurzzeitig die 1000-Dollar-Marke. Nach einem kurzfristigen Abfall wanderte der Goldpreis bis zum Herbst 2011 auf über 1800 Dollar pro Feinunze. In den Folgejahren pendelte sich der Preis schließlich um die 1250 Dollar pro Unze ein – bis zur Corona-Pandemie 2020.
Die aktuelle Goldpreis-Entwicklung
Die Goldpreis-Entwicklung der letzten Jahre ist besonders spannend. Die weltweite Corona-Pandemie sowie der Beginn des Russisch-Ukrainischen-Krieges Anfang 2022 sorgten für starke Wertsteigerungen des Edelmetalls. So überstieg der Goldpreis beide Male kurzfristig die 2000 Dollar pro Feinunze. Ein Preis, der inzwischen gefühlt weit in der Vergangenheit liegt. So lässt sich die aktuelle Goldpreis-Entwicklung zusammenfassen:
- 2020: Durch die Corona-Pandemie steigt der Goldpreis erstmals über 2000 Dollar pro Unze.
- 2021: Der Goldpreis fällt wieder leicht ab, sinkt aber kaum unter 1750 Dollar pro Feinunze.
- 2022: Durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine steigt der Goldpreis kurzfristig auf ein neues All-Time-High von 2049,77 Dollar pro Feinunze, sinkt aber im Laufe des Jahres wieder.
- 2023: Der Goldpreis pendelt sich zwischen 1800 und 2000 Dollar pro Feinunze ein.
- 2024: Der Goldkurs steigt stetig an und erreicht Ende Oktober rund um die Präsidentschafts-Wahl in den USA ein neues All-Time-High von 2790,07 Dollar pro Feinunze.

Prognosen der Goldpreis-Entwicklung – Stand Anfang 2025
Die Goldpreis-Entwicklung der letzten Jahrzehnte lässt also vermuten, dass der Goldkurs weiter steigen und durch Krisen zusätzlich bekräftigt wird. Trotzdem lässt sich nicht voraussagen, wie sich der Goldpreis in Zukunft entwickeln wird. Goldpreis-Prognosen müssen mit einbeziehen:
- Dass Anleger in unsicheren Zeiten zu Gold greifen, um ihr Vermögen zu schützen.
- Dass damit die Nachfrage steigt, wodurch wiederum der Goldpreis angetrieben wird.
Auf absehbare Zeit kann deshalb vermutet werden, dass der Goldpreis weiter steigen wird. Das kann aber weder zweifelsfrei behauptet noch versprochen werden.
Was bedeutet die Goldpreis-Entwicklung für Sie?
Für Anleger kann es wichtig sein, die langfristige Goldpreis-Entwicklung zu verstehen. Denn im Vergleich zu den Jahrzehnten davor, sind die letzten Jahre untypisch verlaufen. Es bleibt die Frage, ob (Stand Anfang 2025) weitere große Wertsteigerungen zu erwarten sind. Jedenfalls sollten Sie Gold als einen krisensicheren und wertbeständigen Teil Ihres Portfolios betrachten, statt große Renditen zu erwarten.
Außerdem ist der beste Anlagezeitpunkt meistens jetzt – denn während Ihr Geld in Euro an Wert verliert, ist es aller Wahrscheinlichkeit nach in Gold vor der Inflation geschützt. Sie können außerdem einen Gold-Sparplan nutzen, um laufend in das Edelmetall zu investieren, statt den besten Preis abzuwarten.
Falls Sie das Investment in Gold direkt starten wollen, finden Sie auf unserem Gold-Shop die passenden Goldmünzen und Goldbarren. Auf unserem Blog informieren wir Sie zudem über die ideale Goldanlage.