Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zurück
Wissen ist Gold

2025 richtig in Gold investieren: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Gerade in Krisenzeiten wollen viele Menschen in Gold investieren, um ihr Vermögen abzusichern. Denn die Goldpreis-Entwicklung der letzten Jahrhunderte zeigt: Auf Gold können wir uns verlassen. Trotzdem sollten Sie Ihr Gold-Investment durchdacht angehen. Wann, warum und wie viel Sie in Gold investieren sollten, erfahren Sie hier. Denn wir beantworten die am häufigsten gestellten Fragen zur Goldanlage.

Warum sollten Sie in Gold investieren?

Gold zeichnet sich als Geldanlage vor allem darin aus, dass es wertbeständig ist. Sie sollten also keine großen Renditen erwarten. Im Gegenzug behält das Edelmetall seit Jahrhunderten seinen Wert. Während die Inflation die Kaufkraft unseres Geldes verringert, bleibt Gold auf lange Sicht wertvoll. 

Dabei ist aber wichtig: Auch der Goldpreis kann kurzfristig schwanken – sowohl nach oben als auch nach unten. Langfristig zeigt der Trend aber leicht nach oben. Das lässt sich auch dadurch erklären, dass Gold eine endliche Ressource ist, während wir beispielsweise laufend neue Euroscheine drucken. 

Ein weiterer Vorteil von Gold ist, dass Sie Ihre Goldreserven tatsächlich in den Händen halten können. Anders als bei Aktien oder Krypto-Währungen haben Sie etwas Angreifbares zur Verfügung, dass in schlimmen Krisen, wie beispielsweise einem Krieg, zur wertvollen Währung wird. 

Viele Österreicher investieren also in Gold, um sich für Krisenzeiten abzusichern und gleichzeitig den Wert Ihres Ersparten zu erhalten.

Wann ist es sinnvoll, Gold als Investment zu kaufen?

Der Goldpreis schwankt stetig. Deshalb fragen sich viele, wann sie am besten in Gold investieren sollten. Wie bei allen Wertanlagen ist natürlich am besten, das Edelmetall zum niedrigen Preis zu kaufen und zum höheren Preis zu verkaufen. 

Sie könnten also die Goldpreise beobachten, auf einen günstigen Augenblick warten und dann zuschlagen. Aber: 

  • Bei der Goldanlage geht es den meisten Anlegern eben nicht darum, hohe Renditen zu erzielen. Es geht um Sicherheit und vor allem um den langfristigen Anlagehorizont. 
  • Aktuell (Anfang 2025) erwarten wir eher, dass Gold dem Trend der letzten Jahre folgt und weiter im Wert steigt. Ein starker Abfall des Goldkurses ist aktuell nicht absehbar, kann aber nicht ausgeschlossen werden. 


Wenn Sie in Gold investieren wollen, ist der richtige Zeitpunkt also meistens jetzt. So verpassen Sie keine zukünftige Wertsteigerung, weil sie noch auf den passende Augenblick warten.

Alternativ können Sie auch über einen Gold-Sparplan nachdenken. Damit investieren Sie monatlich einen kleineren Betrag in das Edelmetall, statt auf den perfekten Zeitpunkt zu spekulieren.

Welche Möglichkeiten gibt es, in Gold zu investieren?

Für die Goldanlage haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Um alle Vorteile des Edelmetalls zu nutzen, sollten Sie in physisches Gold investieren: idealerweise in Goldbarren und Goldmünzen. Denn als Anlagegold können diese Steuerfrei erworben werden. Dabei sollten Sie auf die Karat achten – denn 24 Karat Gold, mit einem Goldanteil von 99,99%, hat den höchsten Wert. 

Alternativ können Sie auch in Gold-Aktien oder Gold-ETC investieren. Bei ETC, kurz für Exchange Traded Commodities, handelt es sich um börsengehandelte Rohstoffe. Außerdem gibt es Gold-ETF, kurz für Exchange Traded Funds, die einen Aktienfonds aus Gold-Aktien bilden. Gold-ETF gibt es zwar nicht in Österreich, dafür werden sie aber beispielsweise in der Schweiz gehandelt. 

Indem Sie über Wertpapiere in das Edelmetall investieren, können Sie von der Goldpreis-Entwicklung profitieren. Damit verzichten Sie aber auf den großen Vorteil, Ihre Wertanlage in den Händen zu halten. Um Ihre Goldreserven sicher zu verwahren, lohnt sich übrigens ein Schließfach, wie beispielsweise mysafe von Schelhammer Capital in Wien.

Um von der Absicherung in Krisenzeiten zu profitieren, sollten Sie bevorzugt auf Goldbarren und Goldmünzen setzen. Dabei ist Anlagegold in Österreich steuerfrei.

Was ist besser: Goldmünzen oder Goldbarren?

Die Wahl zwischen Goldbarren und Goldmünzen fällt weniger einfach, da beide ihre Vorteile haben:

Goldmünzen werden oft in großer Stückzahl geprägt. Dadurch sind sie günstiger, da weniger Prägekosten entstehen. Bei Anlagemünzen, wie beispielsweise dem Wiener Philharmoniker, profitieren Sie auch davon, dass diese weltweit anerkannt sind. Sie eignen sich besonders für kleinere Investments, da die meisten Münzen maximal 1 Unze, also 31,1 Gramm wiegen.

Goldbarren eignen sich besonders für größere Investments. Denn je größer der Goldbarren ist, umso geringer ist Ihr Preis pro Gramm. Dabei sind Barren bereits ab 1 Gramm und bis zu 1 Kilogramm schwer erhältlich. An die großen Goldbarren, die Sie aus Filmen kennen, sollten Sie dabei aber nicht denken: Sie wiegen 12,4 Kilogramm und sind für Privatkunden kaum von Bedeutung.

Ideal ist eine Kombination aus Goldmünzen und Goldbarren. Achten Sie darauf, größere mit kleineren Goldstücken zu kombinieren, um einzelne Teile verkaufen zu können, wenn das nötig ist.

Wie viel sollten Sie in Gold investieren?

Gold ist krisensicher und wertbeständig. Doch das bedeutet nicht, dass Sie ihr ganzes Vermögen in das Edelmetall investieren sollten. Sie sollten Gold als Teil des Portfolios sehen und es beispielsweise mit Aktien oder Immobilien kombinieren. So können Sie von den Vorteilen verschiedener Wertanlagen profitieren. 

Vielleicht ist Ihnen das Dreieck der Geldanlage ein Begriff. Es besteht aus drei Eigenschaften, die eine Wertanlage haben kann: Sicherheit, Rendite und Liquidität, also die Möglichkeit, sie jederzeit zu Geld zu machen. Es gibt keine Anlage, die alle drei Eigenschaften verbindet. So ist Gold beispielsweise sicher und liquide. Aktien sind dagegen eher rentabel und relativ liquide, während Immobilien sicher und rentabel sind, aber meist nicht schnell verkauft werden können.

Betrachten Sie Gold also als den Teil Ihres Portfolios, der Sicherheit und Liquidität verbindet. Empfohlen wird dabei, etwa 5 bis 10 Prozent des Vermögens in Gold zu investieren.

Wo sollten Sie in Gold investieren?

Sie können Gold online kaufen oder zum Händler vor Ort gehen. Wenn Sie in Gold anlegen wollen, dann sollten Sie jedenfalls einen seriösen Anbieter wählen. So stellen Sie sicher, dass Sie bekommen, wofür Sie bezahlen. Bei Anlagemünzen und Goldbarren können Sie zudem auf folgende Bestandteile der Prägung achten: 

  • Der Feingehalt wird meist durch vier Ziffern angegeben. Dabei steht 9999 für den größtmöglichen Goldgehalt von 99,99%. 
  • Der Hersteller wird oft namentlich genannt und/oder durch ein geprägtes Logo bekanntgegeben. Das ist bei der Wiener-Philharmoniker-Münze beispielsweise die Münze Österreich.


Indem Sie auf diese Anzeichen achten, machen Sie beim 
Goldkauf bereits viel richtig. Einen seriösen Anbieter erkennen Sie zudem daran, dass er sich an aktuellen Goldpreisen orientiert, das Gold mit Zertifikat verkauft und eine übersichtliche Webseite mit vollständigem Impressum hat. Als Privatbank mit Tradition betreibt Schelhammer Capital einen Gold-Shop, um Ihnen das Investment in Gold zu erleichtern. Dabei können Sie sich auf den guten Ruf und die Seriosität der Bank verlassen. 

Sie können sofort im Gold-Shop online in Gold investieren oder den Standort im 1. Wiener Bezirk besuchen. So geht die Goldanlage einfach und verlässlich.